24.07.25
Oraler Kaffee-Einlauf zur Darmreinigung

Bei chronischen Hauterkrankungen können nach Einschätzung der Hautärztin Dr. med. Leonie Nahberger, Leiterin der Detox-Klinik Lübeck, neben der Ernährung, dem Mikronährstoffhaushalt, dem Darmmikrobiom und chronischen Infektionen auch Umweltgifte wie z.B. Schwermetalle eine Rolle spielen.
In der Praxis arbeitet sie dabei nicht nur mit metallbindenden Chelatoren wie DMPS, sondern unterstützt die Ausleitung zusätzlich mit sanften Methoden wie dem oralen Kaffee-Einlauf mit Aktivkohle nach einem Rezept von Dr. Joachim Mutter [1].
Der orale Kaffee-Einlauf dient vor allem der morgendlichen Darmreinigung und sollte daher morgens auf nüchternen Magen durchgeführt werden. Hauptkomponenten sind Kaffee, Aktivkohle und Leinsamen.
- Aktivkohle ist ein klassisches Bindemittel, das vom Magen-Darm-Trakt nicht aufgenommen wird. Während ihrer Wanderung durch den Darm bindet die Aktivkohle Schadstoffe, die sie dann über den Stuhl ausleitet. Um die verstopfende Wirkung von Aktivkohle auszugleichen, wird sie beim oralen Kaffee-Einlauf mit Leinsamen und Kaffee kombiniert.
- Kaffee stimuliert die Bildung von Magensäure, die Entleerung der Gallenblase sowie die Bewegung des Darms (Darmperistaltik) und den Stuhlgang.
- Leinsamen erhöhen das Stuhlvolumen und fördern ebenfalls die Darmperistaltik. Zudem können sie als „inneres Peeling“ dazu beitragen, Ablagerungen im Darm zu lösen und deren Ausscheidung zu fördern.

Und so wird’s gemacht:
- 2–3 Tabletten medizinische Aktivkohle oder einen gehäuften Teelöffel Lindenholzkohle mit einer Tasse schwarzem Bio-Kaffee (z.B. Schonkaffee von Gepa) trinken
- 3–6 EL ganze Bio-Leinsamen mit kochendem Wasser übergießen bis sie gut bedeckt sind, 1 Schuss Kaffee dazu geben und 5 min quellen lassen. Je nach Geschmack mit Kardamom, Vanille oder Zimt würzen und löffelweise zu sich nehmen
- 20 min später frühstücken, dabei ggf. Mikronährstoffe ohne Zusatzstoffe ergänzen
Wichtig ist, dass der Kaffee wirklich schwarz getrunken wird, also auch ohne „Hafermilch“ oder andere Milch-Alternativen. Entkoffeinierter Kaffee funktioniert leider nicht gut. Als mögliche Alternativen kommen Schwarztee, Grüntee in Frage. Wer auf Koffein bzw. Teein verzichten möchte, kann die Kohle auch mit reinem Wasser nehmen.
Literatur:
[1] Joachim Mutter: Grün essen! Die Gesundheitsrevolution auf Ihrem Teller, VAK, 2018

Lesen Sie auch den Tipp von
Frau Dr. Nahberger zum Ingwersafttee bei
viralen Infekten.